Sie erreichen mich per e-mail supervision-heim@gmx.de oder telefonisch unter 0177 798 39 33                                                           

Hier finden Sie mehr zu 
Supervision, Mitarbeiterberatung und Coaching

Supervision 

 Was es ist, was es kann

Der Begriff steht für das "drüber" oder "drauf" blicken.

Was ist Supervision?

Supervision ist die Anleitung zur Reflexion oder die Begleitung bei der Reflexion. Zumeist findet Supervision in helfenden Berufen statt, damit der Klient seinen Klienten wiederum gut mit Rat und Tat zur Seite stehen kann.

Was kann Supervision?

Reflexions-und Entscheidungshilfe bei aktuellen Anlässen

Unterstützung in herausfordernden oder belastenden Situationen oder Konflikten

Klärung und Gestaltung von Aufgaben, Aufträgen Funktionen und Rollen

Begleitung bei Veränderungsprozessen und deren Bewältigung

Innovative Lösungen bei neuen Herausforderungen

Mobbing und Burnout Prophylaxe

Supervision 

Für wen es ist, was es zum Ziel hat

Für wen ist Supervision geeignet ?

Supervision eignet sich grundsätzlich für jeden,der Spaß an Reflexion hat und den Mut neue und eigene Wege zu gehen. Im beruflichen Kontext betrachtet, sind es zumeist Menschen die wiederum mit Menschen arbeiten, die Hilfe (zur Selbsthilfe) leisten.

Was hat Supervision zum Ziel?

Es geht darum sich die Zeit zu nehmen um eine Situation und deren Beziehungsdynamiken zu beleuchten. Supervision soll dabei entschleunigen und entlasten um dann den Weg zu finden, diese Situation zu optimieren. Dies geschieht durch Dekonstruktion eines Problems, durch Betrachtung der möglichen Problem und Beziehungskonstrukte sowie das Einnehmen von neuen Wahrnehmungspositionen.

Woher kommt Supervision?

Historisch betrachtet hat Supervision ihre Wurzeln in der amerikanischen Sozialarbeit. Um die 1920er Jahre  wurde eine Verbindung zur Psychoanalyse hergestellt. Über die kollegiale Supervision kam es in den 1940er und 1950er Jahren zu den Balintgruppen, die ihren Fokus auf die Fallarbeit setzten .In den 1960er Jahren kamen Beziehungsdynamiken zum Tragen, die in den 1970er Jahren von den Gruppendynamiken abgelöst wurden. In den 80er und 90er Jahren kam die Teamsupervision und Organisationsberatung auf.

 

 

Mitarbeiterberatung

Investition in die Zukunft

Die Mitarbeiterberatung als Baustein in ihrem betrieblichen Gesundheitsmanagement zielt darauf ab den Mitarbeitern eine professionelle Unterstützung in diesem Bereich zu bieten.

Wir haben dabei das Ziel, dass Ihre Mitarbeiter sich wohl in ihrem beruflichen Umfeld und  mit ihren alltäglichen beruflichen Herausforderungen fühlen. Dabei ermöglichen wir ihren Mitarbeitern die eigene Work- Life- Balance optimal finden. In unserem Konzept ist uns eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen wichtig um aufkommende Impulse für ihre Betriebsabläufe direkt mit Ihnen austauschen zu können.  

Als Therapeutin bin ich in den Themen rund um psychische Gesundheit bestens ausgebildet.

Daher weiß ich um die Wichtigkeit der prophylaktischen Arbeit. Das Fundament des Erkennens von Erkrankungen bzw. deren Vorstufen sowie der ( therapeutischen ) Maßnahmen macht mich zu einem kompetenten Partner.

Coaching

Der Blick nach vorn

Häufig werde ich gefragt was denn der Unterschied zwischen Supervision und Coaching ist. Es gibt tatsächlich verschieden Meinungen und Definitionen. Für mich gibt es da keine klaren Abgrenzungen.  Die Grenzen sind meinem Verständnis nach fließend da nicht jede Technik einem bestimmten Bereich zugeordnet werden kann.

Viel interessanter ist die Zielsetzung. Während das Coaching mit klar definierten zielen arbeite und einem Weg der den Prozess trägt, nimmt sich Supervision die Freiheit kein ziel definieren zu müssen.

Es ist die Freiheit keine Wahrheiten sichern zu müssen, sondern Möglichkeiten, kein Prozess sondern ein Spiel mit Beziehungen.

Im Coaching geht die Bearbeitung der Thematik noch einen Schritt weiter. Es unterstützt aktiv bei der möglichen Lösungsfindung ,beleuchtet die möglichen Lösungswege und unterstützt in der Umsetzung. Dabei helfen wir z.B. schwierige Gespräche mit Vorgesetzten, Arbeitskollegen Familie, Partner  vorzubereiten.